Forschungsschwerpunkte

Das CC-ACT beschäftigt sich mit der Erforschung und Anwendung von agentenorientierten Methoden und Technologien. Diese werden in Kooperation mit verschiedenen Partnern aus Industrie und Wissenschaft in Projekten im Umfeld der Telekommunikation, Energiewirtschaft und Elektromobilität permanent erprobt. Methoden und Werkzeuge werden an die jeweilige Domäne angepasst und anhand von aktuellen Szenarien und Problemen evaluiert und verbessert. Ziel ist die schnelle und effiziente Entwicklung von skalierbaren Systemen und die Beherrschung der inhärenten Komplexität ohne dabei die Freiheitsgrade der einzelnen Komponenten sowie des Gesamtsystems einzuschränken.

Agent Oriented Software Engineering

Ziel ist die Entwicklung von Methoden, Frameworks und Tools, um agentenorientierte Anwendungen und Dienste zu entwickeln. Die Anwendung und Nutzbarkeit dieser Methoden wird in Industrie- und Forschungsprojekten geprüft.

Semantische Webtechnologien in Multiagentensystemen

Semantic Web Technologien, wie beispielsweise die Modellierung von Ontologien, die semantische Beschreibung von Diensten und das automatisierte Auffinden und Einbinden von Funktionalitäten, bieten eine Vielzahl von Ansätzen für autonomes und proaktives Verhalten von Software. Dies wiederum korreliert mit den Ansprüchen, die an Multiagentensysteme gestellt werden, und stellt eine ideale Ergänzung dar.

Adaptive Agenten und Selbstorganisation

Softwaresysteme sind unausweichlich ständiger Änderung unterworfen. Speziell unvorhergesehene Ereignisse sowohl in der Software selbst, als auch in der Umgebung bedingen eine nachträgliche Anpassung der Software. Diese Anpassung muss bisher weitestgehend manuell vorgenommen werden, sei es durch Änderungen der Systemkonfiguration oder der Programmierung. Adaptive Systeme sind in der Lage, diese Änderungen selbstständig durchzuführen.

Agenten in Sensorumgebungen

Ein Anwendungsgebiet bei dem extreme Verteilung und Dynamik eine wichtige Rolle spielen sind Sensornetzwerke. Zwar sind agentenorientierte Ansätze hier sehr passend, jedoch muss das Framework der zusätzlichen Anforderung der Ressourcenschonung gerecht werden.

Management verteilter Systeme

Aufgrund der inhärenten Komplexität und umfangreichen Größen heutiger verteilter Systeme ist das überwachen und managen solcher Infrastrukturen eine Herausforderung für Administratoren und auch Entwickler. Überwachungswerkzeuge wie z.B. ASGARD erlauben die Echtzeitüberwachung verteilter Systeme mit Hilfe von 3D-Darstellungen, ohne den Benutzer visuell zu überladen, und bieten strukturelle Einsichten in laufende Systeme.

Agenten im Anwendungskontext der Elektromobilität

Aufgrund ihrer spezifischen Charakteristika sind elektrische Fahrzeuge eine reine Spielwiese für die Anwendung des Multi-Agenten Paradigmas. Das Kompetenzzentrum Agent Core Technologies erforscht die Anwendbarkeit des Agentenparadigmas um domänen-spezifische Herausforderungen, wie z.B. die bessere Verwertung von regenerativen Energien, Lastglättung oder das Bereitstellen regulativer Energie zu bewältigen.

Unmanned Autonomous Systems (UAS)

Autonome Systeme und Robotik sind Hauptanwendungsgebiete des Agentenparadigmas. Der gegenwärtige Schwerpunkt liegt auf autonomen, mobilen Indoor-Systemen mit Anwendung in Katastropheneinsatz und Umgebungserkundung. Ein besonderer Fokus sind Multi-UAS- bzw. Schwarm-Szenarien, bei denen mehrere UAS gemeinsam erkunden, untersuchen und sich koordinieren.

Smart Grid

Verschiedene Projekte des CC-ACT widmen sich der Erforschung und Umsetzung von Verfahren zur Steuerung von Smart Grids. Auf diese Weise kann dazu beigetragen werden, erneuerbare Energien optimal zu nutzen und das Stromnetz vor Überlastung zu schützen.

RoboCup

RoboCup als Forschungsplattform im Bereich Robotik und künstliche Intelligenz.